3. – 11. 8. 2024

TOUCH NATURE

Kunstausstellung
Ehemalige Zollhäuser auf beiden Seiten des Grenzübergangs Gornja Radgona/Bad Radkersburg
Südsteirische Grenz Straße 33, Bad Radkersburg

Ausstellungseröffnung: 3. August 2024 17:00

Die Ausstellung Touch Nature ist eine Wanderausstellung des Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, bei der abseits der österreichischen Positionen jeweils Positionen der Gastländer miteinbezogen werden. Sie setzt sich mit dem wichtigen Thema der „Klimakultur“ auseinander. Im Frühjahr 2025 wird eine Abschlussausstellung aller teilnehmender Länder im Lentos in Linz stattfinden. Slowenien und Österreich gehen im Rahmen des HochSommer Festivals einen etwas anderen Weg, den Weg einer bin-nationalen Ausstellung in der jeweils die gleiche Anzahl an Künstler:innen aus beiden Ländern einander gegenübergestellt werden.

Ausstellungsorte sind die Brücke, die Bad Radkersburg und Gornja Radgona verbindet und jeweils ein Zollhäuschen auf der slowenischen und ein Zollhäuschen auf der österreichischen Seite. Slowenien präsentiert seine Künstler:innen im Zollhäuschen auf der österreichischen Seite und Österreich auf der slowenischen Seite. Kuratiert wird die Ausstellung von Sabine Fellner und David Kranzelbinder. Ziel der bi-nationalen Ausstellung ist die Darstellung des für beide Länder wichtigen Themas „Climate und Sustainability“ sowie die Sichtbarmachung der Verbindungen beider Länder. Eine grenzüberwindende Performance am 3.8.2024 um 17.00 Uhr verbindet die beiden Ausstellungen und führt anschließend zu einem Konzertabend ins Pavelhaus.

Die folgenden Künstler:innen werden mit ihren Weken vertreten sein: Vanja Bučan, Matjaž Wenzel, Stefano Di Paride, Meta Kastelic, Brane Širca, Nina Koželj, Žiga Divjak, Ren Alridge, Michael Endlinger, Marielies Seyler, Peter Hauenschild, Oliver Ressler, Maren Jeleff, Klaus Pichler Projects – Klaus Pichler, PRINZpod, Uli Aigner, Kitty Kino, Gregor Sailer, Monika Pichler, Judith Wagner, Laurent Ziegler, Georg Blaschke, Edgar Honetschläger, Elmar Bertsch, Barbara Anna Husar, Elisabeth von Samsonow, Nives Widauer in Alfred Hruschka.

In Zusammenarbeit mit Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Österreichisches Kulturforum Laibach und Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark – Pavelhaus .

Veröffentlicht in
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies. Notwendige Cookies, die für das reibungslose Funktionieren der Website erforderlich sind, wurden bereits geladen. Sie können wählen, welche Arten von Cookies Sie zusätzlich zu den notwendigen auf Ihrem Gerät installieren möchten. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Ihr Gerät bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website wiederzuerkennen und unserem Team dabei zu helfen, Ihr Benutzererlebnis besser zu verstehen.