10:30: Zum Übersetzen slowenischer Klassiker - Literaturfrühstück mit Erwin Köstler
Am Vormittag wird Köstler beim Literaturfrühstück Auskunft darüber geben, wie man dazu kommt, slowenische Klassiker zu übersetzen, was sie uns heute noch sagen und warum es wert ist, sie von Zeit zu Zeit neu zu übersetzen. Dies wird am Beispiel der beiden Autoren Ivan Cankar und Slavko Grum geschehen. In jüngster Zeit erschienen mit Das Haus der Barmherzigkeit und Frau Judit zwei Romane Cankars in Köstlers Neuübersetzung. Grums prosaisches Gesamtwerk liegt ebenfalls dank Köstler seit 2023 in deutscher Sprache vor.
19:30: Vitomil Zupan: Levitan
Buchpräsentation & Gespräch
Am Abend stellt Köstler dann Vitomil Zupan und dessen Roman Levitan vor. Zupan, das Enfant terrible der slowenischen Literatur, erkundete in seinen Werken sein eigenes Leben im Verhältnis zu den gesellschaftlichen Umständen – oder vielmehr im Widerspruch dazu. In Levitan beschreibt er seine Jahre in Haft, als er nach dem Zweiten Weltkrieg wegen Unmoral, Dekadenz und politischer Unberechenbarkeit aus dem Verkehr gezogen wurde. Der brisante, 1970 fertiggestellte Text konnte erst 1982 erscheinen. Derbe Zoten und erotische Phantasien gehen darin in luzide Reflexionen über; hellsichtige Charakterisierungen von Mithäftlingen wechseln sich ab mit wüster Verdammung der Gesellschaft und ihrer Institutionen. Zupan prahlt, wütet, beschimpft und stellt überkommene Überzeugungen auf den Kopf. Das Buch ist von umstürzlerischer Kraft, es bietet eine schonungslose Analyse verkrusteter gesellschaftlicher Verhältnisse und erzählt von einer Parallelgesellschaft der Ausgestoßenen.
Erwin Köstler ist vielfach ausgezeichneter Übersetzer und Literaturwissenschafter, er lebt in Wien. Für seine langjährige und erfolgreiche Vermittlungstätigkeit wurde ihm 2024 eine Verdienstmedaille der Republik Slowenien verliehen.
In Zusammenarbeit mit Prolit und Leselampe.
Foto: Erwin Köstler / Andrej Agnič